Zum Hauptinhalt springen

Ostsee mit der MS Europa

Im Juli 2025

Das Schiff

Laut Eigendarstellung von Hapag-Lloyd Cruises setzt die MS Europa den „Maßstab für Luxuskreuzfahrten weltweit“. Der renommierte Führer „Berlitz Cruising & Cruise Ships 2020“ hat die MS Europa und die MS Europa 2 als einzige Kreuzfahrtschiffe mit der Bestnote Fünf-Sterne-Plus ausgezeichnet und sie in der Kategorie „Top 20 Small Ships“ als weltweit beste Schiffe eingestuft. Mit einem Angebot für bis zu 400 Passagiere ist die MS Europa kleiner als fast alle anderen Kreuzfahrtschiffe – von Expeditionsschiffen einmal abgesehen. Die Unterbringung der Gäste erfolgt in 204 Außen-Suiten mit einer Größe ab 27 m². Für höchsten Genuss sorgen die fünf Restaurants, darunter das „THE GLOBE“ des 3-Sterne-Kochs Kevin Fehling und das auf Kaviar spezialisierte Restaurant „Pearls“.



Während unserer Kreuzfahrt im Juli 2025 konnten wir die MS Europa kennenlernen. Die Bewertung in der Kategorie „Unterbringung und Kabinenservice“ konnten wir nachvollziehen, wenngleich die MS Explora, mit der wir im Herbst 2024 unterwegs waren, aus unserer persönlichen Sicht eine vergleichbare bis vielleicht bessere Leistung bietet.

Anders sieht es im Bereich der Kulinarik aus. Hier konnten uns lediglich die Restaurants „The Globe“ und „Pearls“ überzeugen. Insbesondere im „The Globe“ werden Kulinarik und Service auf höchstem Niveau geboten. Leider ist das Angebot an Sitzplätzen so gering, dass nicht alle Gäste während einer kürzeren Kreuzfahrt das Vergnügen haben, sich hier verwöhnen zu lassen. 

Das Spezialitäten-Restaurant „Venezia“ konnte uns in keiner Weise überzeugen.



Das Angebot der beiden anderen Restaurants erlebten wir hinsichtlich der Speisen und der Kompetenz des Servicepersonals leider in wechselnder Qualität.

Die Auswahl der Weine ist hinsichtlich der Vielfalt und Qualität nur zu loben. Allerdings fehlen in der Weinkarte selbst Basis-Angaben (wie "Trocken" oder "Lieblich" etc.) so dass der Gast auf die Hilfestellung des kompetenten Sommeliers angewiesen ist. Leider ist das Angebot an alkoholfreien Getränken sehr eingeschränkt. Es bleibt nur zu hoffen, dass Hapag Lloyd Cruises den veränderten Trink-Gewohnheiten eines jüngeren Publikums in nicht allzu großer Ferne Rechnung tragen wird.


Die Reise: „Ostsee auf den Spuren von Hanse und Königen“

Die Ostsee, einst pulsierendes Zentrum mittelalterlichen Handels und königlicher Machtspiele, birgt eine faszinierende Geschichte – eine, die heute noch in Küstenstädten, Burgruinen und Seefahrerlegenden lebendig ist Vom 13. bis zum 17. Jahrhundert prägte die Hanse das wirtschaftliche und kulturelle Leben rund um die Ostsee. Städte wie Danzig, Riga oder Tallinn waren Knotenpunkte eines Netzwerks aus Kaufleuten, das Gewürze, Stoffe und Holz in alle Richtungen verschiffte. Noch heute lassen sich Spuren dieser Zeit in gotischen Backsteinbauten und imposanten Speichern entdecken. Neben den Händlern formten auch Könige die Geschichte der Ostsee. Die Residenzstadt Stockholm zeugt von der einstigen Dominanz skandinavischer Monarchien. Ihre Flotten beherrschten die See, ihre Paläste die Küsten. Heute bietet die Ostsee eine einmalige Gelegenheit, Geschichte hautnah zu erleben. Der Duft von Salz, der Klang von Möwen und das Echo vergangener Zeiten machen jede Reise zu einem Streifzug durch die Jahrhunderte.


In der Zeit vom 05.07.2025 bis zum 20.07.2025 besuchten wir:

  • Travemünde (Einschiffung)
  • Riga 
  • Tallin
  • Helsinki
  • Turku
  • Stockholm 
  • Gdańsk
  • Hamburg (Ausschiffung)

Nord-Ostsee-Kanal

Der Nord-Ostsee-Kanal verbindet die Elbmündung (Nordsee) mit der Ostsee. Die großen Doppelschleusen in Brunsbüttel und Holtenau wurden 1914 eröffnet. Der Nord-Ostsee-Kanal gehört mit seinen 98 Kilometern Länge zu den meistbefahrenen künstlichen Seeschifffahrtsstraße der Welt. Der Kanal gehört zu den spiegelgleichen Seekanälen (= über die ganze Länge gleicher Wasserstand). Da die Gezeiten der Nordsee und der Windstau an der Ostsee wechselnde Wasserstände bedingen, wird er an beiden Enden durch Schleusen abgesichert.

≡ Menü